Hans Backoffen

Daten und Fakten 
Geborenum 1470, Sulzbach
Gestorben21.09.1519, Mainz
Wirkungsstätteu.a. Bad Wimpfen
TätigkeitsfeldBildhauer
LeistungKreuzigunsgruppe vor der Stadtkirche Bad Wimpfen
Kreuzigungsgruppe in Bad Wimpfen

Kreuzigungsgruppe in Bad Wimpfen (Bild: Hermann Luyken)

Hans Backoffen – auch Backoff, Backoffenn, Backoiffen oder Backofen war ein Bildhauer. Er war Bürger von Mainz und stand in Diensten der Erzbischöfe als Hofbildhauer. Seine Werkstatt ist ab 1505 bis 1519 in Mainz nachweisbar. Der Geburtsort des Hans Backoffen ist nicht genau lokalisierbar, da verschiedene Orte namens Sulzbach in Frage kommen. Wahrscheinlich handelt es sich um Sulzbach am Main, welches damals zu Kurmainz gehörte, oder um das nicht weit von Mainz gelegene Reichsdorf Sulzbach bei Höchst. Im Jahr 1516 erwarb er vom Kloster Eberbach eine Altersrente von 18 Gulden jährlich für sich und seine Frau. Backoffen zahlte hierfür einmalig 200 Gulden an das Kloster. Er gehörte zum Kirchenvorstand von St. Ignaz in Mainz und wurde gemeinsam mit seiner Frau in dieser Kirche beigesetzt. Hans Backoffen gilt zusammen mit dem zeitlich etwas früheren Adalbertmeister als einer der bedeutendsten Vertreter der mittelrheinischen Bildhauerkunst in Mainz. Beide stehen am Übergang der Spätgotik in die Renaissance. Hans Backoffen ist der Hauptvertreter des sogenannten "spätgotischen Barock", der Periode ab 1500, in der erste Elemente der (Italienischen) Renaissance europaweit zu finden sind und die straffere, fast noch schematische Darstellungsformen und strengere Gestik der Gotik ablösen. Zu den Werken des Hans Backoffen zählen vornehmlich Grabmäler und Kreuzigungsgruppen u.a in Bad Wimpfen.

(Quelle: Seite "Hans Backoffen". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Mai 2018)