Stadt Möckmühl
Besonderheiten
- Götzenburg
- Rokoko-Schlösschen
- Burg Erenstein
- Schloss und Burg
- Alte Bürg
- Burg Korb
- Malerischer Altstadtkern mit Stadtmauer
- Rathaus
- Schinnersturm
- Hexenturm
- Ruchsener Tor
- Probstei
- Ev. Stadtkirche
- Heimatmuseum
- Freilichtspiele und Theater
- Hallenbad
- Kanu- und Radfahren
- Wandern, Grillplätze
- Grabhügel
Daten und Fakten | |
Landkreis | Heilbronn |
Einwohner | Ca. 8.000 |
Höhe | 179 m ü. NN |
Fläche | 49,61 km² |
Teilorte | Bittelbronn, Korb, Ruchsen, Züttlingen |
Geschichte | Spielte in den Bauernkriegen eine Rolle; Möckmühl und die Teilorte ; Das Geschehen 1519 auf der Burg |
Schulen | Grundschulen in Möckmühl und Züttlingen; Hauptschule mit Werkrealschule im Schulzentrum; Realschule, Gymnasium |
Bürgermeister | Simon Michler |
Partnergemeinden | Cherasco (Italien, Piemont), Piliscsaba (Ungarn) |
Firmen (u.a.) | Kaufland Gruppe, Läpple Formenbau GmbH, Agria Werke GmbH, Weinbauort |
Verkehr | Anschlussstelle A 81, Frankenbahn |
Gewässer | Jagst, Hergstbach, Seckach |
Geografie | Harthäuser Wald, Gau Wingarteiba und Jagstgau (geschichtlich) |
Persönlichkeiten
- Ermin Bičakčić (1990), Fußballspieler
- Paul Brock (1900-1986), Schriftsteller
- Hermann Ehmann (1844-1905 in Stuttgart), Ingenieur
- Susanna Grann (1962), Schriftstellerin
- Gerit Kopietz (1963), Autorin, Kinder- und Jugendbücher
- Yannick Mayer (1991), Radrennfahrer
- Wilhelm Paret (1864-Derendingen), zeithistorisch wertvolles fotografisches Werk
- Martin Schwab (1937), Schauspieler.
(Bildmaterial: Stadt Möckmühl; Berthold Werner; Peter Schmelzle. Quellen: Stadt Möckmühl; Seite "Möckmühl". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2017)