Stadt Schrozberg
Besonderheiten
- Schloss Bartenstein
 - Schrozberger Schloss
 - Burg Eichholz
 - Burg Alt-Bartenstein
 - Burg Riedbach
 - Schrozburg
 - Historischer Rundweg
 - Ev. Stadtkirche
 - Ev. Pfarrkirche
 
- Ev. Kirche
 - Ev. Pfarrkirche
 - Ev. Kirche
 - Ev. Pfarrkirche
 - Ev. Pfarrkirche
 - Ev. Pfarrkirche
 - Barocke Schlosskirche
 - Inline-Skater-Anlage
 
- E-Bike-Ladestation
 - E-Auto-Ladestationn
 - Lehrpfade "Auf Spurensuche im Ettetal"
 - Lehrpfad "Unterirdische Schandtauber"
 - Hohenloher Prärietrail
 - Keltische Viereckschanze
 
| Daten und Fakten | |
| Landkreis | Kreis Schwäbisch Hall | 
| Einwohner | 5.880 | 
| Höhe | 455 m ü. NN | 
| Fläche | 105,21 km² | 
| Teilorte | |
| Geschichte | |
| Schulen | Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und Realschule | 
| Bürgermeisterin | Jacqueline Förderer | 
| Firmen (u.a.) | Koninklijke Nedschrof Holding B.V., Molkereigenossenschaft Hohenlohe-Franken eG | 
| Verkehr | B 290, Taubertalbahn | 
| Sonstiges | "Fuchslabyrinth", drittlängste Höhle Deutschlands | 
| Gewässer | Ette, Tierbach, Vorbach, Rimbach (Herrgottsbach) | 
| Geografie | Hohenloher Ebene | 
Persönlichkeiten
- August Bomhard (1787-1869), Prediger der Erlanger Theologie
 - Fritz Hayn (1885-1968), Chorleiter und Organist am Ulmer Münster
 
- Johannes zu Hohenlohe-Bartenstein (1863-1921), württembergischer Standesherr
 - Jakob Hüfner (1875-1968), Konstrukteur und Erfinder
 
- Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1783-1849), österreichischer Offizier
 - Paul Wolf (1879-1957), Stadtbaurat in Hannover und Dresden
 
(Bildmaterial: Stadt Schrozberg; Quellen: Stadt Schrozberg; Seite "Schrozberg". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2017)