Herren von Weinsberg
Erstmalige Erwähnung: 1138
Beschreibung:
Adelsgeschlecht, das von 1140 bis 1450 auf der Burg Weinsberg in Weinsberg ansässig war und um 1507 in männlicher Linie ausstarb. Ein bekannter Vertreter der von Weinsberg war der Reichserbkämmerer Konrad IX. Weinsberger Blutostern.
Burgruine Weibertreu (Bild: Rosenzweig)
Stammsitz:
Ursprünglich eine staufische Ministerialenfamilie aus dem Gmünder Raum, ansässig in Lindach, die von Konrad III. nach seinem Sieg über Welf VI. bei Weinsberg 1140 als Verwalter der Burg Weinsberg eingesetzt wurde und sich in der Folge "von Weinsberg" nannte. Bald stiegen sie auch in den Kreis der Edelfreien auf.
Besitzungen in der Region Heilbronn-Franken:
Burg Duttenberg, Tannenburg, Burg Scheuerberg, Stadtschloss Neckarsulm, Schloss Neuenstadt, Burg Gleichen
(Quelle: Seite "Herren von Weinsberg". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Februar 2017)