Kreisstadt Heilbronn
Besonderheiten
- Wasserburg Horkheim
- Deutschordensschloss Kirchhausen
- Schloss in Klingenberg
- Trappenseeschlösschen
- Altwürtt. Landgraben
- Rathaus
- Deutschhof
- Weitere Sehenswürdigkeiten
- Stadtführung
- Götzenturm
- Bollwerksturm
- Wartbergturm
- Hafenmarktturm
- Kilianskirche
- Deutschordensmünster St. Peter und Paul
- Pfarrkiche St. Alban
- Dreifaltigkeitskapelle
- Ev. Kirche
- Ev. Kirche
- Georgskirche
- Pumpwerk Widmannstal und Corell´sche Hammerschmiede
- Städtische Museen im Deutschhof
- Kunsthalle Vogelmann
- Botanischer Garten
- Stadtarchiv Heilbronn - Ausstellungen
- Süddeutsches Eisenbahnmuseum
- Kleist-Archiv Semdner
- Hochschule Heilbronn - Technik, Wirtschaft und Informatik
- DHBW Heilbronn
- DHBW Center for andvanced Studies (DHBW CAS)
- German Graduate Scholl of Management and Law (GGS)
- TUM School of Managhement
- Volkshochschule Heilbronn e.V.
- Stadtbibliothek im Theaterforum K3
- Städtische Musikschule
- Junges Museum Christoph Reinwald
- experimenta Heilbronn
- Städtische Jugendeinrichtungen
- Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e.V.
- Jugendgemeinderat
- Jugendkunstschule in der VHS Heilbronn
- Theater Heilbronn
- Kommunales Kino/CinemaxX
- Soleo - Stadtbad am Bollwerksturm
- Hallenbad
- Städtisches Freibad Neckarhalde
- Städtisches Freibad Gesundbrunnen
- Städtisches Freibad Kirchhausen
- Eishalle Lavatec Arena
- Rollschuhbahn
- Inline/Skateanlagen
- Inlineskate-Rundwanderweg
- Minigolfanlage am Europaplatz
- Tretbootverleih
- Schifffahrt auf dem Neckar
- Kletterturm
- Indoor-Kletterwand
- Sternwarte
- Weinbaustadt
- Weinpanorama-Weg am Wartberg
- Grabhügelfelder
- Frühzeitliche Befestigungsanlagen
- Siedlungsareal Altböllingerhöfe
- Römischer Gutshof
- Römisches Kastell
Daten und Fakten | |
Landkreis | Stadt Heilbronn |
Einwohner | 118.122 |
Höhe | 157 m ü. NN |
Fläche | 99,88 km² |
Teilorte | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Parkplätze | CityParkhaus am Bollwerksturm (510 Plätze), Theaterforum K3 (454 Plätze), Harmonie (644 Plätze), Wollhaus (666 Plätze), Stadtgalerie / Galerie Kaufhof (660 Plätze), Geschäftshaus am Kiliansplatz (230 Plätze), CityParkhaus experiment (495 Plätze), Käthchenhof (70 Plätze), Aktion der Stadtinitiative Heilbronn: Parkvergütung - Die Heilbronner Sparkmünze |
Geschichte | ![]() ![]() |
Schulen | ![]() |
Bürgermeister | Harry Mergel (Oberbürgermeister) |
Partnergemeinden | Béziers (Frankreich), Solothurn (Schweiz), Stockport (England), Frankfurt (Oder), Slubice (Polen |
Firmen (u.a.) | Süddeutsche Salzwerke AG, Heilbronner Stimme, Campina, Kaufland, Illig Maschinenbau, Baier & Schneider (Brunnen), EnBW Kraftwerk, ZEAG, SWR Studio Heilbronn, Weinbau |
Verkehr | A 6; Bahnhknotenpunkt; Neckarschifffahrt |
Sonstiges | Sitz des Regionalverbandes und der Kammern, Agentur für Arbeit, Finanzamt, Hauptzollamt, Amts- und Landgericht, Sozialgericht, Hochschule Heilbronn, Bildungscampus, experimenta |
Gewässer | Böllinger Bach, Neckar, Schozach, Stadtseebach, Deinenbach, Lein |
Geografie | Stromberg; Heilbronner Berge mit Gaffenberg, Galgenberg, Reisberg, Schweinsberg; Gartachgau (historisch), Löwensteiner Berge, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Neckarbecken |
(Bildmaterial: Stadt Heilbronn, Peter Schmelzle, K. Jähne; Quellen: Stadt Heilbronn; Seite "Heilbronn". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Februar 2017)