Stadt Kirchberg
Besonderheiten
- Renaissanceschloss
- Alte Sulz
- Schloss Hornberg
- Burgruine
- Burg Lobenhausen
- Stadtturm und Altstadt
- Kirche
- Stadtkirche
- Nikolauskirche
- Stephanuskirche
- Alter Friedhof
- Johanneskirche
- Stadtführung
- Sandelsches Museum
- Jugend-Café
- "In der Fabrik"
- Volkshochschule
- Wander- und Radwegenetz
- Grabhügel
Daten und Fakten | |
Landkreis | Schwäbisch Hall |
Einwohner | 4.067 |
Höhe | 386 m ü. NN |
Fläche | 40,93 km² |
Teilorte | Gaggstatt, Hornberg, Lendsiedel, Lobenhausen, Mistlau |
Geschichte | ![]() |
Schulen | Sonderberufsschule L/V der sozialtherapeutischen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Weckelweiler; Solzialtherapeutisches Seminar Weckelweiler Schule für Heilerziehungspflege; Grund-, Haupt- und Realschule; Schloss-Schule, Gymnasium mit Internat |
Bürgermeister | Axel Rudolph |
Partnergemeinden | Weißensee |
Verkehr | An der A 6 mit Anschlussstelle |
Gewässer | Jagst, Grundbach, Herboldshauser Bach, Heppach, Scherrbach |
Geografie | Hohenloher Ebene und Haller Ebene |
Persönlichkeiten
- Sigmund Gundelfinger (1846-1910), Mathematiker
- Christian Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Kirchberg (1729-1819), Erbreichsmarschall
- Karl Friedrich Ludwig Heinrich Fürst zu Hohenlohe-Kirchberg (1780-1861), Erbreichsmarschall
- Dr. Franz Jaeger (1867-1945), Arzt
- Friedrich Gustav Jaeger (1885-1944), Widerstandskämpfer
- Hedwig Klemm-Jaeger (1862-1943), Malerin
- Dorothea Rodde (1780-1825), erste deutsche Doktorin der Philosop
- August Ludwig von Schlözer (1735-1809), Historiker, Pädagoge und Statistiker
(Bildmaterial: Stadt Kirchberg. Quellen: Stadt Kirchberg; Seite "Kirchberg an der Jagst". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Februar 2017)