Stadt Lauffen
Besonderheiten
- Grafenburg
- Der Altwürttembergische Landgraben
- Oberes Schloss
- Alte Burg
- Der Lauffener Landturm
- Gebäude
- Regiswindiskirche
- Regiswindiskapelle
- Martinskirche
- Kloster
- Gedenktafel 1. Drehstromübertragung
- Burgmuseum
- Hölderlin-Gedenkstätte und Kunstwerk
- Hölderlinhaus
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Römischer Gutshof "Villa Rustica"
- Freibad "Ulrichsheide"
- Sportanlagen
- Skaterpark
- Bücherei
- Wein
Daten und Fakten | |
Landkreis | Heilbronn |
Einwohner | 11.875 |
Höhe | 172 m ü. NN |
Fläche | 22,63 km² |
Geschichte | Funde weisen auf eine Besiedelung bereits um 5.000 v. Chr. hin
Die Regiswindis-Legende |
Schulen | Herzog-Ulrich-Schule, Grundschule; Hölderlin Grundschule; Hölderlin-Gymnasium; Hölderlin-Hauptschule mit Werkrealschule; Hölderlin-Realschule |
Bürgermeisterin | Sarina Pfründer |
Partnergemeinden | La Ferté-Bernard (Frankreich),Sarteh (Frankreich), Meuselwitz |
Firmen (u.a.) | Weinbau, Schunk GmbH & Co. KG, Orgelbau Rensch GmbH & Co. KG |
Verkehr | Frankenbahn, B 27 |
Sonstiges | Geburtsstadt von Friedrich Hölderlin, Schlacht bei Lauffen |
Gewässer | Neckar, Zaber, Schozach |
Geografie | Wird im weiteren Sinne den Zabergäu zugerechnet |
Sagen und Legenden | Regiswindis |
Persönlichkeiten
- Alexander Bayer (1964), Liedermacher geistlicher Lieder
- Friedrich Bidlingmaier (1875 -1914), Geophysiker und Meteorologe
- Otto Gittinger (1861-1939), schwäbischer Mundart-Dichter
- Robert Gradmann (1865-1950), Botaniker und Landeskundler
- Klaus Graf (1964), Jazzsaxophonist
- Friedrich Hölderlin (1770-1843), Lyriker
- Theodor Christian Körner (1863-1933), Kaufmann und Politiker
- Udo Riglewski (1966), ehemaliger Tennisspieler
- Regiswindis
- Friedrich August Seyffer (1774-1845), Künstler
- Friedrich Specht (1839-1909), Tiermaler
- Gerhard Ullmann (1947), Kinder- und Jugendbuchautor
- Uta Ullmann-Iseran (1947 in Lauffen), Kinder- und Jugendbuchautorin
- Holger Walter (1968), Künstler
- Mehmet Yilmaz (1970), Schauspieler
(Bildmaterial: Stadt Lauffen, Schunk GmbH & Co. KG. Quellen: Stadt Lauffen)