Oberohrn

Oberohrn

Oberohrn (Bild: Pfedelbacher)

Oberohrn liegt im Ohrntal, 2 km östlich von Pfedelbach an der Landesstraße L 1049. Oberohrn besteht aus den Ortsteilen Oberohrn selbst, Lerchen, Stegmühle und Tannhof. Der Ort wurde erstmals 1235 im Zusammenhang mit einer Adelsfamilie erwähnt. Zwei Burgen waren hier einst errichtet worden. Eine als Höhenburg und die andere als Wasserhaus an der Ohrn. Das Wasserschloss war Regensburger Lehen. Eine burgähnliche Anlage entstand vermutlich vor dem 12. Jahrhundert. Die Stegmühle ist wahrscheinlich identisch mit dem 1037 im Öhringer Stiftungsbrief erwähnten Hohenstegen. Die Grabertsmühle wurde erstmals 1371 urkundlich erwähnt. Der Tannhof heißt 1574 Hof zur Tannen. Abgegangen ist Sonnenberg, das noch 1684 als Feldlehen Erwähnung findet und wohl in der Nähe der Stegmühle gelegen war (Dort trägt eine Gemarkung diesen Namen.). Vor 1824 bestand die Schultheißerei Oberohrn mit Lerchen- und Tannhof, zu der 1894 die Stegmühle hinzukam. Die Stegmühle gehörte bis 1705 zu Hohenlohe-Pfedelbach, danach zu Untersölbach, Michelbach und Eckartsweiler. 1938 kam Oberohrn zum Landkreis Öhringen und verlor seine Selbstständigkeit am 1. Januar 1971 durch Eingemeindung nach Pfedelbach. Die Namensform Oberohrn wir erst seit 1444 bezeugt. Der Obergermanisch-Raetische Limes Obergermanisch-Raetische Limes verläuft zwischen Oberohrn und Pfedelbach. Vermutlich befanden sich die Wachposten (Türme) 9/37 (am Tannhof), 9/38, 9/39, 9/40 und 9/41 auf Oberohrner Markung. Die Kirche war ursprünglich eine Filiale der Stiftskirche Öhringen. Nach der Reformation erfolgte im Jahre 1567 die Zuteilung zur neu gegründeten Pfarrei Pfedelbach. Die alte, dem heiligen Christophorus geweihte Kirche musste 1688 wegen Baufälligkeit vollständig abgerissen werden. Sie wurde durch eine neue ersetzt, die den Namen Sankt Salvador Mundi erhielt. Ältere Teile wurden beim Bau mitverwendet. Die Kirche besitzt eine Flachdecke mit Westempore, eine gotische Madonna (um 1400) und einen Altaraufsatz aus dem Jahre 1470. Das ehemalige Schul- und Rathaus von 1840 wurde im Jahre 2010 komplett renoviert und wird heute als Vereinsheim, für Familienfeiern und von der Freiwilligen Feuerwehr genutzt.

(Quelle: Seite "Oberohrn". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. März 2019)