Große Kreisstadt Eppingen
Besonderheiten
- Beachtliche Fachwerkhäuser und Gebäude
- Pfeifferturm
- Wasserschloss Adelshofen
- Leinburg
- Burg Richen
- Kirche "Unsere Liebe Frau"
- Alte Synagoge mit Jordanbad
- Wallfahrtskapelle
- Martinskirche
- Kirche St. Nazarius
- Ev. Pfarrkirche Elsenz
- Kath. Kirche Elsenz
- Alte Universität
- Steinhauermuseum
- Alte Schmiede
- Bauernmuseum
Daten und Fakten | |
Landkreis | Heilbronn |
Einwohner | 22.500 |
Höhe | 190 m ü. NN |
Fläche | 88,59 km² |
Teilorte | Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach, Richen, Rohrbach |
Parkplätze | Parken in Eppingen |
Geschichte | Urkundlich erstmals 985 erwähnt |
Schulen | CJD Arnold-Dannemann-Akademie, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule; Grundschulen in Adelshofen, Elsenz, Rot, Kleingartach, Mühlbach, Richen und Rohrbach; Gymnasium; Kraichgauschule - Förderschule, Sonderpädagogische Beratungsstelle Elsenz |
Bürgermeister | Klaus Holaschke (Oberbürgermeister) |
Partnergemeinden | Wassy (Frankreich), Epping (England), Szigetvár (Ungarn) |
Firmen (u.a.) | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. KG, Palmbräu |
Verkehr | A 6 (AS Sinsheim-Steinsfurt und Bad Rappenau), B 239, Stadtbahn Karlsruhe |
Sonstiges | Notariat, an der Deutschen Fachwerkstraße gelegen. Duch das Gemeindegebiet verläuft die Grenzen zwischen den Weinregionen Baden und Württemberg |
Gewässer | Elsenz, Berwanger Bach |
Geografie | Kraichgau, Heuchelberg, Gartachgau (geschichtlch), Hardtwald, Ottilienberg |
(Bildmaterial: Stadt Eppingen; Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau; K. Jähne. Quellen: Stadt Eppingen; Seite "Eppingen". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Januar 2017)